Skip to main content

#neo.COMPETENCIES

#Additive Fertigung #3D-Druck #WIRksam #Ener-STRIX

#neo.ADDITIVE

Die Anforderung an moderne Fertigungs- und Produktionsprozesse sind hoch: gefragt sind Ressourcenschonung, Effizienz und Nachhaltigkeit in einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette. Verfahren der additiven Fertigung werden Antworten liefern. Beispielsweise sind individuelle Lösungen im Werkzeugbau geeignet, um schneller und kostengünstiger zu fertigen und Wettbewerbsvorteile standortunabhängig zu sichern. #neo.NET macht es sich zur Aufgabe, die Möglichkeiten der additiven Fertigung in unserer Region auch für Klein- und Mittelständische Unternehmen nutzbar zu machen. Durch Forschungsvorhaben mit regionalen Akteuren werden Technologien entwickelt, optimiert und in der Region nachhaltig verankert. Damit aus Innovationen regionales Wachstum entsteht.
#NFK – naturfaserverstärkte Kunsttoffe #biocomposites #Nachhaltigkeit #Material- und Technologieentwicklung #Innovation

#neo.FIBRE

Mit steigendem Interesse an einer ressourcensparenden und nachhaltigen Wertschöpfung fällt der erste Blick vermutlich auf die verwendeten Werkstoffe. Die Nachfrage nach nachwachsenden und biologisch abbaubaren Rohstoffen steigt und auch das Interesse an dem nicht nur ökologischen Mehrwert dieser Stoffe. NFKs – naturfaserverstärkte Kunststoffe- überzeugen auch durch positive mechanische Eigenschaften. #neo.NET bündelt ein Netzwerk an regionalen Partnern, die gemeinschaftlich an neuen Materialien forschen, um im Sinne einer positiven Ökobilanz nachhaltig zu produzieren und neue Märkte zu erschließen. Dabei spielt der Forschungs- und Wirtschaftsstandort (Ober-) Lausitz eine besondere Rolle.
#Gesellschaft #Strukturwandel #MINT #Regionales Wachstum #Partizipation #Fachkräftesicherung

#neo.SOCIETY

Die Lausitz befindet sich mitten im Wandel und es gibt zahlreiche Herausforderungen. Zum Einen werden bestehende Strukturen aufgebrochen, zum Anderen entwickeln sich neue Chancen. Sowohl für die Gesellschaft als auch für die regionalen Unternehmen. Zukunftstechnologien und die bedarfsgerechte Qualifizierung von Personal sorgen für Wachstum und tragen zur Attraktivität der Region bei.