Zum Hauptinhalt springen

Faszination Forschung: neo.NET e.V. bei der Eröffnung des DLR_School_Lab in Zittau

Conrad Clemens, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Helene Krüger, Prof. Dr. Heike Graßmann, Prof. Dr. Sophia Keil (v.l.n.r.)

Am 15. Mai 2025 war der Forschungsverein neo.NET e.V. zu Gast bei einem richtungsweisendem Ereignis für die MINT-Bildung in der Region: der feierlichen Eröffnung des #DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau-Görlitz. In feierlichem Rahmen wurde ein Ort vorgestellt, der Schüler*innen nicht nur zum Staunen bringt, sondern aktiv zum Mitforschen einlädt – ein wichtiger MINT-moment für die außerschulische Bildung in Ostsachsen.

Gäste mit starken Botschaften

Die Bedeutung dieses neuen Lernorts wurde durch die Anwesenheit zahlreicher prominenter Persönlichkeiten unterstrichen:

  • Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, hob hervor, wie wichtig es sei, Kinder und Jugendliche für Forschung und Technik zu begeistern, um die Innovationskraft Deutschlands langfristig zu sichern.
  • Conrad Clemens, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, betonte die Relevanz praxisnaher Bildung zur frühzeitigen Förderung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen.
  • Prof. Dr. Heike Graßmann vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) zeigte die wirtschaftliche Relevanz von MINT-Nachwuchs für die Region auf.
  • Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung an der Hochschule Zittau-Görlitz, freute sich über die neue Schnittstelle zwischen Hochschule und Schulen.

Begeisterung wecken – Talente fördern

Mit dem DLR_School_Lab entsteht ein Ort, an dem Schüler*innen eigenständig Experimente in Physik, Chemie und Biologie durchführen können – und dabei echte Wissenschaft erleben. Ziel ist es, frühzeitig Begeisterung für MINT-Themen zu wecken und junge Talente zu entdecken und zu fördern. Solche außerschulischen Lernorte sind unerlässlich, um die klassische Schulbildung durch handlungsorientiertes Lernen zu ergänzen und Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe mit der Forschung zu bringen.

Im neuen DLR_School_Lab haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen spannenden und aktuellen Forschungsthemen zu widmen – mit direktem Bezug zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten der #Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) und des DLR:

  • Wie funktioniert eine Wärmepumpe oder eine Brennstoffzelle?
  • Gibt es Alternativen zu Plastik?
  • Warum werden Fertigungsverfahren in der Schwerelosigkeit getestet?

Ein fantastisches Beispiel dafür, was möglich ist wenn junge Menschen frühzeitig gefördert werden, war die Anwesenheit von Helena Krüger, ehemalige Schülerin des Christian-Weise-Gymnasiums Zittau und Preisträgerin von „Jugend forscht 2024“.

Schulen, die mit ihren Klassen oder Projektgruppen am DLR_School_Lab teilnehmen möchten, können direkt Kontakt aufnehmen. Das Angebot richtet sich an Altersstufen der Klassen 5 bis 12 und ist offen für interessierte Bildungseinrichtungen in der Region. Das Lab steht unter der Leitung von Herrn Dr. Thomas Fester, der als Ansprechpartner für Anfragen zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/hszg_zittau/kontakt-anreise

Gemeinsam für die Zukunft der Forschung

Als Forschungsverein ist es uns bei neo.NET e.V. ein besonderes Anliegen, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Die Eröffnung des DLR_School_Lab in Zittau ist ein wichtiger Meilenstein für die Region – und ein starkes Zeichen dafür, dass nachhaltige Nachwuchsförderung nur durch gemeinsames Engagement von Bildung, Forschung, Politik und Gesellschaft gelingt.

Wir freuen uns auf zukünftige Kooperationen, gemeinsame Projekte!