neo.NET e.V. beim 12. Mitteldeutschen Forum „3D-Druck in der Anwendung“
Mittweida, 15. Oktober 2025 – Die additive Fertigung entwickelt sich rasant weiter, und mit ihr wächst das Interesse an innovativen Verfahren und praxisnahen Lösungen. Beim 12. Mitteldeutschen Forum „3D-Druck in der Anwendung“ kamen in diesem Jahr erneut Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Hochschule zusammen, um aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsstrategien der additiven Fertigung zu diskutieren.
Ein Branchentreff mit Strahlkraft
Das jährlich stattfindende Forum, bot neben spannenden Keynotes, Fachsessions, Workshops und Laborführungen, auch in diesem Jahr vielfältige Einblicke in die Praxis.
Im Fokus standen Themen wie:
- Innovative Verfahren und Funktionalisierung,
- Materialinnovationen und hybride Lösungen,
- Prozessüberwachung und Qualitätssicherung,
- sowie zukunftsfähige Strategien in der additiven Fertigung.
Begleitend fand eine Poster- und Firmenausstellung statt, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups eine Plattform zur Präsentation ihrer Entwicklungen und Dienstleistungen bot.
neo.NET e.V. aktiv im Programm vertreten
Der Forschungsverein neo.NET e.V. war mit einem eigenen Fachbeitrag im Programm vertreten:
Unser Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Jakschick (ULT AG) präsentierte im Themenblock „Innovative Verfahren und Funktionalisierung“ seinen Vortrag „Air Technologies for Additive Manufacturing“.
Im Mittelpunkt stand dabei der Umgang mit luftgetragenen Schadstoffen in der additiven Fertigung mit metallischem 3D-Druck. Während des Fertigungsprozesses können Metallstäube und Prozessnebenprodukte entstehen, die nicht nur den Herstellungsprozess und die Nachbearbeitung beeinflussen, sondern auch ein erhebliches Gesundheits- und Sicherheitsrisiko für das Bedienpersonal darstellen.
Der Vortrag zeigte eindrucksvoll, dass technische Innovation und Arbeitsschutz in der additiven Fertigung Hand in Hand gehen müssen.
Impulse für die Zukunft der additiven Fertigung
Neben den Fachvorträgen bot das Forum zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Kooperation. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten aktuelle Forschungsprojekte, Technologietransfers und Chancen, die additive Fertigung nachhaltig in bestehende Produktionsketten zu integrieren.
Ein Highlight war die Abschluss-Keynote „Visionen drucken. Zukunft gestalten – Wie wir mit Robotik und Design lokale Ressourcen nutzen und globale Systeme neu denken können“ von Ada Matthes (Designerin), die eindrucksvoll zeigte, wie interdisziplinäre Ansätze Innovation vorantreiben können.
Ausblick: Fortsetzung 2026 in Jena
Mit der symbolischen Staffelstabübergabe an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) endete das Forum. 2026 wird die Veranstaltung dort ihre Fortsetzung finden – erneut mit spannenden Einblicken in Forschung, Entwicklung und Anwendung der additiven Fertigung.
Fazit
Das 12. Mitteldeutsche Forum „3D-Druck in der Anwendung“ zeigte erneut, wie stark das Netzwerk zwischen Forschung, Wirtschaft und Praxis in Mitteldeutschland ist.
neo.NET e.V. freut sich, Teil dieses Austauschs zu sein – und wird auch künftig aktiv zur Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Wissenstransfer im Bereich der additiven Fertigung beitragen.