Rückblick: Digitale Zukunft- KI im Mittelstand
Von der Idee zur Umsetzung – Künstliche Intelligenz in die betrieblichen Abläufe integrieren
Gemeinsam mit der IHK Dresden und der Hochschule Zittau/Görlitz haben wir als Forschungsverein neo.NET e.V. eine praxisnahe Veranstaltung rund um den Einstieg in Künstliche Intelligenz (KI) für kleine und mittlere Unternehmen organisiert.
Michael Heitkötter zeigte eindrucksvoll, wie KI bereits heute als echter „Werkzeugkoffer“ für den Arbeitsalltag genutzt werden kann. Sein Vortrag war nicht nur informativ, sondern auch motivierend – mit vielen praxisnahen Beispielen, die Mut machen, selbst loszulegen.
Daniel Dietze von digitalwert GmbH nahm uns mit in die Welt der sicheren und effizienten Nutzung von lokalen Sprachmodellen in KMUs. Ein wertvoller Blick auf Datenschutz, Praxisnähe und reale Anwendungsszenarien im Mittelstand.
Thementische & Austausch: Im Anschluss wurde diskutiert, gefragt und genetzwerkt. Unsere Thementische mit u.a. alphaspeech, Embedded.ai, Saxony AI, KI Parat und dem Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland boten Raum für vertiefte Gespräche und persönliche Einblicke in konkrete KI-Lösungen.
Zentrale Erkenntnis des Abends: Der Einstieg in Künstliche Intelligenz muss nicht kompliziert oder teuer sein. Es geht darum, klein zu starten, Mitarbeitende mitzunehmen und praxisnahe Tools zu nutzen, die echten Mehrwert bringen.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden, Referierenden, Mitwirkenden – und natürlich an Alexander Schkade für die gelungene Moderation!